Unsere Software QSV

 

Inhaltliche Struktur unserer Software QSV

Die Chirurgie und die invasive, interventionelle Medizin gehören zu den "Hochrisikobereichen" in der Medizin. Umso wichtiger ist es, Risiken vor, während und nach einer Operation oder Interventionen frühzeitig zu erfassen, um höchstmögliche Sicherheit für den Patienten zu erreichen. Unsere Software QSV ermöglicht dies über die Anwendung eines Instrumentes, wie es in anderen Risikobereichen wie der Flugindustrie seit langem erfolgreich genutzt wird: die Checkliste.

Unsere Software QSV besteht deshalb aus einer Checkliste mit einem präoperativen, einem intraoperativen und einem postoperativen Teil:

  • Der präoperative Teil ermittelt Risiken, die durch den Zustand des Patienten bedingt sind und ermöglicht durch deren Erkennung auch die Ausschaltung oder Minimierung von etwaigen Komplikationen, z.B. durch eine Behandlung vor der Operation.
  • Der intraoperative Teil bearbeitet Risiken, die mit dem Operationsablauf verbunden sind. Dieser Teil umfasst auch die von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) entworfene Checkliste. Hier können außerdem Anweisungen für die unmittelbare postoperative Behandlung gegeben werden.
  • Der postoperative Teil erfasst mögliche unerwünschte Ereignisse und Komplikationen.

 

Neben dieser dreiteiligen Checkliste besteht unsere Software QSV aus einer standardisierten Datenerfassung im Zuge einer Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz.

Unsere Software QSV ermöglicht somit neben einer zuverlässigen und standardisierten Risikoerfassung auch eine risikoadjustierte Qualitätsüberprüfung.

 

Nutzen der Software QSV

Durch den Einsatz unserer Software QSV profitieren Ihre Abteilung und Ihr gesamtes Krankenhaus in dreierlei Hinsicht:

  • Der medizinische Nutzen liegt in einer strukturierten, nachhaltigen und nachvollziehbaren Verbesserung der Ergebnisqualität durch risikoorientierte Vorbeugung Ergebnisanalyse, Strategieentwicklung und kontrollierte Strategieumsetzung.
  • Strukturelle Nutzen entsteht durch die konsequente Umsetzung der von Politik, Kostenträgern und Patientenverbänden gestellten erhöhten Anforderung an die Patientensicherheit (Patientenrechte, Krankenversicherungen, Kostenträger, Gesundheitspolitik), der Ausschaltung neuer Risiken durch die Behandlung komplexerer „Fälle“ bei kürzerer Liegezeit und der Vermeidung von Risiken durch neue Organisationsstrukturen.
  • Durch die Entlastung von Personal und durch die Realisierung von Kosteneinsparungen im Materialbereich verbunden mit der Minimierung von Komplikationen entsteht ein wesentlicher betriebswirtschaftlicher Nutzen. Im DRG-Fallpauschalenkatalog sind Komplikationen nur unzureichend durch höhere Erlöse gegenfinanziert, was wesentlich zum Defizit eines Krankenhauses beitragen kann.

 

Besonderheiten der Software QSV

Anders als herkömmliche Instrumente zur Qualitätssicherung, die allzu oft abrechnungstechnisch orientiert sind, ist unsere Software QSV rein medizinisch orientiert und von Behandelnden für Behandelnde entwickelt. Dadurch bietet unsere Software QSV folgende Besonderheiten:

  • Die Ergebnisqualität wird risikoadjustiert gemessen und unsere Software QSV ermöglicht eine an konkreten Risiken orientierte Verbesserung der Behandlung und der Ergebnisqualität.
  • Eine vorsorgende Fehlervermeidungs- und Auswirkungsanalyse (FMEA = Failure Mode and Effects Analysis), ein in anderen Bereichen schon lange bewährtes Prinzip, wird mit unserer Software QSV erstmals konsequent in die Medizin eingeführt.
  • Die Entlastung der Mitarbeiter in Medizin und Pflege wird garantiert durch den Checklistencharakter, die einfache Bedienbarkeit, den Ersatz von Papierformularen und den Einsatz von Algorithmen in unserer Software.
  • Die Kommunikation wird verbessert durch die jederzeitige Verfügbarkeit wichtiger Informationen und Daten zur Patientensicherheit und Ergebnisqualität. Dies ist in einem Arbeitszeitgesetz und Ärztemangel geprägten Umfeld von besonderer Bedeutung (z.B. Vermeidung von Informationsverlust durch Übergaben).
  • Die Ausbildung des ärztlichen Personals wird unterstützt durch konsequente Anwendung und transparente Darstellung von Definitionen und durch Literaturhinweise
  • Die Unterstützung medizinischer und betriebswirtschaftlicher Strategieentwicklung wird durch die Einbeziehung einer strukturierten Ursachenanalyse ermöglicht.
  • Indikationskontrolle, OP-Ablauf und Entlassmanagement werden unterstützt durch die unkomplizierte Integration in den Behandlungsablauf.
  • Zertifizierungen und die Durchführung klinisch-wissenschaftlicher Projekte werden mit unserer Software QSV unterstützt.
  • Unsere Software QSV ist webbasiert und wird auf dem Server Ihres Krankenhauses installiert. Somit verbleiben alle Daten bei Ihnen und es bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich des Schutzes von Patientendaten.

 

Automatisierte Prozesssteuerung

Fehlerhafte oder fehlerhaft durchgeführte Prozesse tragen entscheidend zu unerwünschten Ereignissen in der Medizin bei. Unser Kernprodukt QSV stellt den Patienten in den Mittelpunkt der Prozesssteuerung.

Durch technische Zusatzfunktionen sorgt SaferSurge dafür, dass der Patientenzustand die notwendigen Prozesse automatisiert steuert.




Kostenloser Test

Erfahren Sie vorab an Ihrem Computer die Vorteile des ersten und einzigen medizinischen Prozessteuerungs- und Qualitätsverbesserungstools.